Banner V2

 

Spannung, Athletik und pure Wildheit beim Rodeo im Buffalo Chip Saloon in Scottsdale


Eine Stadt inmitten von Wüstenschönheiten mit endlosen Weiten, Berggipfeln und Tälern. Dabei gilt Old Town Scottsdale als das schönste Stadtzentrum Arizonas mit spannenden Anekdoten und wo Cowboys fliegen lernen.

 

Von Gerd Krauskopf

 

Es ist ein warmer Hauch von Wüste im Maricopa County, der uns empfängt, als wir in einem stilvollen Resort in Scottsdale einchecken. Eingebettet ist es zwischen dem majestätischen Camelback Mountain und dem mystisch anmutenden Mummy Mountain. Die Frühlingssonne taucht die kargen Felswände in ein Spiel aus Licht und Schatten, während zarte Wüstenblüten – Saguaro-Kakteen, blühender Ocotillo und leuchtende Prickly Pear – wie Farbtupfer auf einer naturgemalten Leinwand erblühen. Hier beginnt ein Wüstenerwachen, Spannung liegt in der Luft.

 

Im äußerst gepflegten Zentrum der Altstadt hat man den Eindruck, man befindet sich mitten im Wilden Westen

 

Old Town Scottsdale – Zeitreise mit einem Augenzwinkern

 

Und diese Spannung vermitteln in Old Town Scottsdale Cowboys, die zu Legenden wurden. Während manche Orte ihre Geschichte hinter Glas- und modernen Fassaden verstecken, trägt Old Town sie wie ein Sheriff seinen Stern: mit Stolz, Witz und einer Prise Staub vom Wilden Westen. Wer durch die sonnengewärmten Straßen dieses historischen Viertels – eingebettet inmitten von Villen und 55 Golfplätzen – spaziert, der spürt sofort die Vergangenheit und das Raunen von Goldrausch und mutigen Abenteurern, als hätten die alten Mauern ihre Stimme nie verloren. 

 

So beginnt der Tag auf den Spuren der Pioniere mit einer kleinen, aber feinen Zeitreise im „Scottsdale Rodeo Museum“. Zwischen abgewetzten Cowboy-Stiefeln, Rodeo-Gürtelschnallen so groß wie Dessertteller und verblichenen Schwarzweißfotos schlägt das Herz des alten Scottsdale. Jeder Ausstellungsgegenstand wirkt wie ein eingefrorener Galopp, ein Echo der staubigen Arena, in der einst die Cowboys ihre Sporen klirren ließen. Der Geist lebt hier weiter – charmant, rau und mit einem Augenzwinkern in Richtung vergangener Abenteuer

 

Dave Alford in seinem Scottsdale Rodeo Museum in Old Town Scottsdale  

 

Ausstellungsgegenstand wirkt wie ein eingefrorener Galopp, ein Echo der staubigen Arena, in der einst die Cowboys ihre Sporen klirren ließen. Der Geist lebt hier weiter – charmant, rau und mit einem Augenzwinkern in Richtung vergangener Abenteuer. 

Und inmitten von den geschichtsträchtigen Mauern erhebt sich die Old Adobe Mission Church, ein stiller Zeuge der frühen Siedlerzeit. Der grobe Lehmbau, heute verputzt, ist einer der letzten seiner Art in Scottsdale. Er scheint förmlich die Geschichten jener zu bewahren, die mit nichts als Glauben und Ziegelstaub ihr neues Leben begannen. 

Die Mittagssonne steht im Zenit, der Hunger klopft an – Zeit für eine kulinarische Siesta im „Cien Agaves Tacos & Tequila“. In dem lebhaften Restaurant tanzt der Geschmack mexikanischer Lebensfreude auf der Zunge: würzige Tacos mit frisch zubereiteter Guacamole, geschmorte Fleischsorten, die auf der Zunge zergehen, und eine Auswahl an Tequilas, die selbst Zapata ein Lächeln entlockt hätten. Kein Wunder, dass dieser Ort zu den besten mexikanischen Restaurants Scottsdales gekürt wurde – hier trifft Fiesta auf Finesse. 

 

In Old Town Scottsdale ist der „Rusty Spur Saloon“ mit Country Musik eine Legende

 

Gut gestärkt warten Saloon-Charme und Prärie-Glamour mit legendären Schwingtüren im „Rusty Spur Saloon“. Hier, wo einst Dollars im Banktresor lagerten, fließt heute Whiskey. Die Luft ist geschwängert vom Geruch nach Geschichte und Honky-Tonk-Romantik. An den Wänden hängen Hüte, Fotos, Erinnerungen – und vielleicht auch ein Schatten von Clint Eastwood oder John Wayne, die hier laut Erzählungen schon auf ein kühles Bier vorbeischauten. Wem nach noch mehr Pioniergeist ist, der findet ihn im „Western Spirit“, Scottsdale’s Museum of the West. Zwischen Cowboykunst, indianischen Artefakten und multimedialen Ausstellungen wird deutlich: Der Wilde Westen war mehr als nur Pistolen und Prärie – er war ein Lebensgefühl, ein Mythos, ein Abenteuer, das noch heute nachhallt wie Hufschläge auf trockenem Boden. 

 

Althippie und Künstler Marc Mc Dowell im Cattle Track Arts Compound

 

Verborgene Schätze abseits des Trubels präsentiert Althippie und Künstler Mark McDowell in seinem Atelier „Cattle Track Arts Compound“. Während sich dort Maler, Fotografen, Keramiker und sogar ein Schmied kreativ betätigen, präsentiert Mark mit Stolz seine Kunstdrucke und seinen uralten Camper aus den 1960er-Jahren, mit dem er seine Hippiezeit auslebte. Unweit sind Architekturfreunde und Architekten begeistert von „Taliesin West“, einem Architektur-Highlight, das im Einklang mit der umgebenden Wüstenlandschaft in den 1930er-Jahren von Frank Lloyd Wright und seinen Schülern geschaffen wurde und seit 2019 zum Unesco-Weltkulturerbe gehört.

 

Wein Tasting im „The Wine Collective of Scottsdale“

 

Ein feiner Abgang des Tages liegt bei Sonnenuntergang inmitten vergoldeter Straßen auf der Zunge. Im „The Wine Collective of Scottsdale“ begegnet man dem Westen auf ganz neue Weise – nicht durch Hufgetrappel, sondern durch samtige Rotweine, fruchtige Weiße und fein perlende Rosés aus regionalem Anbau. Dazu gesellen sich handverlesene Käsesorten, lokale Schokoladen mit einem Hauch Chili und hauchdünn geschnittene Fleischspezialitäten. Jeder Bissen erzählt eine Geschichte von Arizona, fein gewürzt mit Zeitgeist und Terroir. 

So ist Old Town Scottsdale mehr als ein hübsch erhaltenes Westernstädtchen – es ist ein lebendiges Mosaik aus Staub, Stil und Storytelling. Hier tanzt der Geist des alten Westens durch Galerien, stöbert in Läden, hebt sein Glas im Saloon und 

 

Wein Tasting im „The Wine Collective of Im „Bischoff’s Shades oft he West“, dem erstem Gemischtwarenladen von Scottsdale, wird jeder fündig 

zwinkert schelmisch aus den Schatten vergangener Zeiten. Wer mit offenen Augen und einem Hauch Abenteuerlust kommt, der entdeckt nicht nur Scottsdale – sondern ein ganzes Kapitel amerikanischer Geschichte. Das wirkt noch lange nach wie ein Sonnenuntergang über der Sonora-Wüste.

Im Korb der Freiheit: Heißluftballon über der Sonora-Wüste

Ein neuer Morgen beginnt mit einem leisen Zischen. Die Welt schläft noch, als unsere kleine Gruppe in den Korb von „Hot Air Expeditions“ steigt. Die Luft ist frisch, die Stille intensiv. Dann heult der Brenner auf – der Ballon hebt sich sanft, fast ehrfürchtig. Unten entfaltet sich die Sonora-Wüste: goldene Kakteenwälder, majestätische Saguaros mit bizarren Armen, kreisende Harris’s Hawks und ferne 

 

Eine Heißluftballonfahrt in der Sonora-Wüste

Bergketten, die wie gefaltete Tücher wirken. In 1500 Metern Höhe ist die Welt federleicht. Die Landschaft glitzert wie mit goldenem Staub bestäubt, ein Teppich aus Schimmer und Stille. Nach der Landung wartet ein liebevoll gedeckter Tisch mitten im Nirgendwo – mit Champagner und Frühstückshäppchen. Ein Toast auf das Leben, auf das Getragensein. Diese Fahrt ist mehr als ein Ausflug: Sie ist eine stille Hymne auf die Freiheit.

Wenn Cowboys fliegen lernen: Im Buffalo Chip Saloon ist die Spannung zum Zerbersten


In Cave Creek am Rande der Stadt, wenn die Sonne glutrot versinkt, beginnt im „Buffalo Chip Saloon“ das wilde Herz Arizonas zu schlagen. Grillduft, Leder, Countrymusik – und das Highlight: Bullenreiten. Hinter dem Saloon liegt die Rodeo-Arena. Die Spannung vibriert, Scheinwerfer durchschneiden das staubige Halbdunkel. Cowboys in Chaps und professionellen Sporthelmen steigen auf nervös

Rau geht’s zu beim Rodeo im Buffalo Chip Saloon 

 

scharrende Bullen. Dann der Countdown: 3, 2, 1 – die Tore springen auf, ein Sturm aus Muskelkraft und Adrenalin entlädt sich. Die Bullen schießen hinaus in die Arena. Acht Sekunden – das Ziel. Reiter klammern sich nur sekundenlang fest, werden abgeschüttelt, stürzen in den Staub. Die Bullen haben gesiegt, die Menge johlt, der Westen lebt. Drinnen wird weitergefeiert: Line Dance, Banjo, Bier und Glitzerlichter auf dem Parkett. Hier tanzt der Mythos – staubig, laut, und atemberaubend echt.

Weitere Informationen:

Arizona grenzt im Süden an Mexiko, im Südwesten an Kalifornien, nordwestlich an Nevada und im Norden an Utah. Beste Reisezeit ist von März bis Mai und von September bis Oktober mit trockenem Wüstenklima bei etwa 32 Grad Celsius.

Informationen unter: www.ExperienceScottsdale.com

Heißluftballonfahrt: www.HotAirExpeditions.com

The Buffalo Chip Saloon: www.buffalochipsaloon.com