Die Top Trails of Germany:
Die schönsten Wanderungen durch den Frühling
Endlich wird es wärmer, die Bäume blühen und man kann wieder raus ins Freie. Die Top Trails of Germany, Deutschlands 13 Spitzenwanderwege, erschließen die schönsten Regionen des Landes und laden zu Frühlingstouren in Gegenden ein, die noch als Geheimtipp gelten
Zusammengestellt von Mirjam Hackelsperger
Sonneninsel Usedom: Wo der letzte deutsche Kaiser zur Sommerfrische weilte
Drei Kaiserbäder, ein Weinberg, ein Wasserschloss, Bäderarchitektur, Wald, Seen, Sandstrand und rundherum Meer - was will der Urlauber mehr
Von Elke Backert
Das Lächeln des alten Pastors Martin Bartels kommt nicht nur gut bei Erwachsenen an, sondern auch bei Kindern.
Weinberge in Deutschland: Steil, steiler, Moseltal
Wo der Winzer sich bei der Rieslingernte wie ein Bergsteiger fühlt und Bergziegen bei der Landschaftspflege helfen
Von Gerd Krauskopf
Der Blick in den 136 Meter tiefen Mosel-Canyon vom "Aussichtspunkt Moseltal" auf der A61 in der Nähe von Koblenz ist die richtige Einstimmung für einen Kurzurlaub. Hier verbindet die Autobahnbrücke die Eifel mit dem Hunsrück. Tief unten an diesem betörend schönen Sommerabend – wobei es manchem schwindlig werden kann beim Blick hinunter – schaukelt die Abendsonne auf goldenen Wellen eines Motorbootes. Welch eine Szenerie!
Sylt
Das grüne Vergessen – unterwegs am Wattenmeer von Keitum nach Kampen
Von Uwe Junker
Keitum ist eines der schönsten Dörfer Nordfrieslands. Linden, Buchen, Kastanien, Fliederbüsche und Heckenrosen scheinen in einem Wettkampf um den üppigsten Wuchs zu stehen. Wo heute Sylt am grünsten ist, befand sich vor zweihundert Jahren ein baumloses Heidedorf. Doch seit dem 19. Jahrhundert, als der Lehrer Christian Peter Hansen sich für die Anpflanzung von Bäumen einsetzte, verging genug Zeit, um Keitum sein grünes Gesicht zu geben.
Berlin: Sightseeing-Tour für kleines Geld mit den klassisch gelben West-Ost-Linienbussen, am Abend ins Kabarett
Mit dem 100er Bus vom Bahnhof Zoo zum Alexanderplatz und von dort mit dem 300er Bus zur East Sid Gallery für 3 Euro. Mit dem Ticket hat man zwei Stunden Zeit, um nach Herzenslust aussteigen zu können, wo man mag. Und am Abend ins Kabarett zu den Stachelschweinen
Text: Berlin Newsletter und Krauskopf
Fotos: Gerd Krauskopf