Kurztripp für die Seele
„Memories of Heidelberg“, der alte Schlager aus den berühmten ´68er Jahren von Peggy March geht mir nicht aus dem Sinn, wie ich da pfeifend den „Schlangenweg“ am Sonnenhang des Heiligenberges hinauf gehe.
Schlossgärten am Mittelrhein:
Lenné ganz nah
Lüstern muss es seinerzeit auf den Schlössern zugegangen sein. Da schaute die Dame hinter ihrem wedelnden Fächer ihrem Auserwählten vornehm zurückhaltend in die Augen. Und wenn dann noch das kleine Schönheitspflaster, das normalerweise auf der Wange platziert war, hinunter rutschte, gar unterhalb des lächelnden Mundwinkels, dann wusste der Herr, was zu tun war.
Familienurlaub auf der Insel Hiddensee
“Fischer und Seefahrer haben die Insel geprägt.” Jana Leistner deutet im Heimatmuseum Hiddensee auf Fotos und Gegenstände, die das eindrucksvoll unterstreichen.
Küste, Köche und Künstler in Mecklenburg
Stille Tage an der mecklenburgischen Ostseeküste: Außerhalb der Hauptsaison wird es dort ganz schön beschaulich. Dann können die Köche und Künstler der Region verstärkt ihre kreativen Ideen umsetzen.
Von Norbert Krauss
Im Jahr 1793 badete Herzog Friedrich Franz I. von Mecklenburg-Schwerin auf Anraten seines Leibarztes Professor Samuel Gottlieb Vogel am „Heiligen Damm" in der Ostsee. Vogel hatte die heilsame Wirkung des Seewassers gegen eine Reihe von Erkrankungen erkannt.
Im Dreiländereck
Blühende Landschaften in der Lausitz
Sachsen ist mehr als Dresden mit Frauenkirche, Semperoper und Zwinger, Schiffstouren auf der Elbe oder Wanderungen durch das schroffe Felsengewirr der Sächsischen Schweiz. Wir waren in der Gebirgswelt um Zittau und im Lausitzer Seenland unterwegs, tief tim Südosten des Bundeslandes an den Grenzen zu Polen und Tschechien.