Rheingau: Altweibersommer am „Freistaat Flaschenhals“
Romantische Städtchen schmiegen sich im Rheingau an Weinberge. Über waldbedeckten Hügeln wachen trutzige Burgen
Von Gerd Krauskopf
Remscheid
immer auf der Höh
WDR 2 - Chefreporter Horst Kläuser unterbricht seine Sendung „Weltzeit“ für den Verkehrsfunk. A1 Köln Richtung Dortmund drei Kilometer Stau zwischen den Anschlussstellen Schloss Burg/Wermelskirchen und Remscheid.
Hochschwarzwald
„Eistraum“ feiert Premiere beim Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht
In romantischer Atmosphäre, unter dem steinernen Viadukt der Höllentalbahn, findet auch in diesem Jahr wieder der einzigartige Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht statt. Erstmals lockt in diesem Jahr eine 300 Quadratmeter große Eisfläche mit Schlittschuhverleih, der Eistraum Ravennaschlucht.
Ein einzigartiges Weihnachtsdorf unter den aufragenden Viaduktbögen der Höllentalbahn unterhalb von Hinterzarten.
<h2 style="text-align: center;"><span style="font-size: 12pt; font-family: arial, helvetica, sans-serif;">Baustoff für Weltkulturerbe: Buntsandstein im Pfälzer Wald</span>
</h2>
<p style="text-align: center;"><img class="caption" title="Hier wird gerade in Schweinstal im Steinbruch von Carl Picard eine achtzig Tonnen schwere Schokoladenrippe abgesprengt." src="/images/stories/Gerd1-2013/01_DSC5398-2.jpg" alt="Pfälzer Buntsandstein" /> <strong><span style="font-size: 12pt; font-family: arial, helvetica, sans-serif;">Wie in der Pfalz aus dem rötlichen Gestein Kunstwerke und Kathedralen entstehen</span></strong>
</p>
<p><span style="font-size: 12pt; font-family: arial, helvetica, sans-serif;"><i>Von Gerd Krauskopf </i></span>
</p>
<p><span style="font-size: 12pt; font-family: arial, helvetica, sans-serif;">„Pälza Buntsandstäää“, so nennen die alten Pfälzer ihren Steinboden.</span>
</p>
<hr id="system-readmore" />
<p><span style="font-size: 12pt; font-family: arial, helvetica, sans-serif;">Hier im Süden der Pfalz hat er seine eigene Farbe. Die reicht vom sauber und klar marmorierten,<span style="color: #222222;"> widerstandsfähigen</span> Blassrot über Ziegelrot bis Hellviolett und von gelblich-weißen bis gelblich-braunen Partien. Es ist eine Reise durch einen Zeitraum von gut 240 Millionen Jahren. <span style="color: #222222;">Der Sandstein hat sich vorwiegend unter wüstenhaften Bedingungen abgelagert. Er wurde angeschwemmt aus abgetragenen Gebirgen und lagerte sich in abflusslosen Senken <img class="caption" title="Mächtige Naturdenkmäler auf bewaldeten Hügelketten sind in der südlichen Pfalz allge-genwärtig. " src="/images/stories/Gerd1-2013/10_DSC5619-2.jpg" alt="Pfälzer Buntsandstein" />ab, als unsere Kontinente noch nicht unsere heutige Gestalt zeigten. Dabei hob sich</span><span style="color: #222222;">im Süden des Pfälzerwaldes in Jahrmillionen eine besonders abwechslungsreiche Felsenlandschaft mit Kegelbergen</span><span style="color: #222222;">und bizarren Felsgebilden. </span></span>
</p>
<p><span style="font-size: 12pt; font-family: arial, helvetica, sans-serif;"><span style="color: #222222;">Herausgehauen haben sie ihn schon vor langen Zeiten und als Baumaterial in mächtigen Schlössern, Kirchen, Brücken und Häusern verbaut, wie zum Beispiel im weltbekannten Heidelberger Schloss oder dem weithin sichtbaren Speyerer Dom. </span>Wurde der „Pälza <img class="caption" title="Halb Heidelberg einschließlich des Schlosses und der alten Neckarbrücke sind aus Pfälzer Bundsandstein gebaut worden." src="/images/stories/Gerd1-2013/DSCN7990.jpg" alt="Heidelberg" />Buntsandstäää“ früher mit Hammer und Meißel mühselig gebrochen, so wird heute elegant gesprengt. Wie zum Beispiel in der Nähe von Kaiserslautern im Steinbruch in Schweinstal von der Firma Carl Picard, die ihr Rohmaterial dann auch gleich nur einen Steinwurf weiter im eigenen Natursteinwerk verarbeitet. Da steht an diesem sonnigen Vormittag Martin Picard <img class="caption" title="Martin Picard schaut zu, wie Eugenius Stila an der Steinpresse Buntsandsteine bricht und Alexander Roth an der Steinkreissäge große Platten sägt." src="/images/stories/Gerd1-2013/Pickard.jpg" alt="Pfälzer Buntsandstein" />und schaut in sicherer Entfernung seinen beiden Sprengmeistern Paul Brandstätter und Walther Valutzis zu, wie sie einen gut 80 Tonnen schweren ziegelroten Stein – einer „Schokoladenrippe“ gleich – explosionsartig mit einem „Buffff“ dem Berg entreißen. Die abgesprengte Wand kippt und versinkt auf ein Schuttbett, das mit dem Bagger vorher zielgenau dort hingefüllt worden ist. „Gesprengt“, sagt der junge Firmenchef Martin Picard mit seinen wachen Augen, dem gut gestutzten Bart und seinem trendig halblangen Haar, „haben wir heute mit einer Nitropenta-Schnur. Die wird in ein Bohrloch eingelassen, das dann mit Wasser gefüllt wird. Das ganze ist ein detonativer Sprengstoff, der sich sehr schnell entfaltet und einen harten Schock aufs Material gibt. Für uns der wirtschaftlichste Weg im Gegensatz zum Schwarzpulver, das vom Arbeitsschutz her gesehen zu gefährlich ist. Dynamitstangen benutzen wir, wenn eine Zertrümmerung vom Kunden gewünscht wird.“</span>
</p>
<p><span style="font-size: 12pt; font-family: arial, helvetica, sans-serif;"><img class="caption" title="Noch liegt sehr viel Arbeit vor den beiden Bildhauerinnen Michaela Biet und Elena Saracino Cavata (hinten an ihrem Steinrohling unter einem Sonnendach)." src="/images/stories/Gerd1-2013/_DSC5454.jpg" alt="Pfälzer Buntsandstein" />Derweil arbeiten am Ausgang des Steinbruchs die Bildhauerinnen Michaela Biet aus Nürnberg und Elena Saracino Cavata aus Italien an ihren tonnenschweren Rohlingen. Mit <img class="caption" style="margin-right: 5px; float: left;" title="Michaela Biet " src="/images/stories/Gerd1-2013/03_DSC5488-2_AA_.jpg" alt="Pfälzer Buntsandstein" width="125" height="150" />leichtem und schwerem Gerät meißeln und schleifen sie ihre Visionen in Form und Gestalt in den roten Stein. Wie Elena dann ihren Mund, Augen- und Gehörschutz ablegt, erzählt sie mit Stolz, dass sie beide einem jährlich stattfindenden Bildhauersymposium angehören, das 1986 hier in diesem Steinbruch ins Leben gerufen worden und die Urzelle des Skulpturenwegs Rheinland-Pfalz ist. „Unsere beiden Steinplastiken“, freut sich die komplett eingestaubte Künstlerin, „werden einmal im Fraunhofer-Institut in Kaiserslautern einen Platz finden."</span>
</p>
<p><span style="font-size: 12pt; font-family: arial, helvetica, sans-serif;">An einem der nächsten Tage ist der Eppenbrunner Altschloßfelsen nahe der französischen Grenze das Ziel. Da führt im größten zusammenhängenden Waldgebiet Deutschlands die Wanderung vom Wanderparkplatz „Spießweiher“ erst einmal über den „Helmut-Kohl-Wanderweg“, der seinerzeit bei der Einweihung zugegen war. Er zweigt dann unvermittelt ab und steigt steil an. Plötzlich erscheinen auf einem Höhenrücken bis zu dreißig Meter hohe Felsmassive mit Türmen, Überhängen, Höhlen, Quergängen und Kaminen mit <img class="caption" title="Roter Sandstein ist allgegenwärtig in den Naturdenkmälern der Pfalz wie hier am Eppenbrunner Altschloßfelsen." src="/images/stories/Gerd1-2013/11_DSC5627-2_AA_.jpg" alt="Pfälzer Buntsandstein" />feinsten Farbschattierungen. Deren bizarre Formen, die gen Himmel streben, leuchten im Sonnenlicht. So führte am Fuße dieser Türme bereits zur Zeit der Kelten ein Handelsweg, da die Täler durch große Sumpfgebiete unpassierbar waren. „Und auf diesen Türmen, die sich gut eineinhalb Kilometer weit erstrecken“, so erzählt die Naturführerin Anke Vogel, „ gibt es Anzeichen einer mittelalterlichen Burg aus dem 11. oder 12. Jahrhundert.“ Heute unvorstellbar, wie sie die Plattformen der einzelnen Türme miteinander verbunden haben.</span>
</p>
<p><span style="font-size: 12pt; font-family: arial, helvetica, sans-serif;">Blassrot über Ziegelrot bis Hellviolett ist auch ein enger Stollen, der gut 130 Meter hin zu einer Zisterne der mittelalterlichen Burg Lemberg führt. Da man bei dieser Höhenburg auf dem Schlossberg der Gemeinde Lemberg im 13. Jahrhundert bei den Grabungsarbeiten des Brunnenschachtes in einer Tiefe von 95 Metern immer noch kein Grundwasser gefunden hat, <img class="caption" title="Oben die Reste der mittelalterlichen Kapelle der Burg Lemberg mit Blick über den Pfälzer Wald, unten der geheime Brunnenstollen, eine seinerzeitige Meisterleistung. " src="/images/stories/Gerd1-2013/Burg Lemberg.jpg" alt="Pfälzer Buntsandstein" />trieb man einen waagerechten Stollen auf den Schacht zu und leitete das Quellwasser eines Hanges in diesen Brunnenschacht, der fortan als Zisterne genutzt wurde. „Die Erbauer dieses Stollens“, vermutet Gästeführer Uwe Schumacher, „wurden nach Fertigstellung bestimmt umgebracht, damit sie den Feinden diesen Geheimschacht nicht verraten können.“ Sprach's und zückte nach dem Besuch des engen und sechs Grad kalten Stollens einen aufwärmenden Schnaps.</span>
</p>
<p><span style="font-size: 12pt; font-family: arial, helvetica, sans-serif;">Sandstein mit gelblich-weißen bis gelblich-braunen Partien bevorzugt Bildhauer Gerhard Vogt, dessen Steinskulpturen im öffentlichen Raum zwischen Wachenheim und Bad <img class="caption" title="Bildhauer Gerhard Vogt vor seinem künstlerisch gestalteten Verkehrskreisel in Wachenheim und das „Fenster zur Weinstraße“." src="/images/stories/Gerd1-2013/Kunst.jpg" alt="Pfälzer Buntsandstein" />Dürkheim zu finden sind. Bekanntestes Beispiel sind das „Fenster zur Weinstraße“ vom verstorbenen Bruder Peter und der gestaltete Kreisel einer Verkehrsinsel von Gerhard Vogt. Nur hat die städtische Müllabfuhr vor kurzer Zeit einen Teil seines gestalteten Kreisels unabsichtlich zerstört.</span>
</p>
<p><span style="font-size: 12pt; font-family: arial, helvetica, sans-serif;"><img class="caption" title="Die Winzergenossenschaft Herxheim mit der AlexWeinLounge an der Deutschen Weinstraße bietet höchste Qualität." src="/images/stories/Gerd1-2013/Weingut.jpg" alt="Pfälzer Buntsandstein" />Nach so vielen spektakulären Felsmassiven und geologischen Kostbarkeiten mit „Pälza Buntsandstäää“ und den Blick durch das „Fenster zur Weinstraße“ ist es dann an der Zeit, dem Wein dieser Region neue Aufmerksamkeit zu schenken. </span><span style="font-size: 12pt; font-family: arial, helvetica, sans-serif;">Auch sollte der Magen nicht zu kurz kommen. Dabei kommt am Pfälzer Saumagen kein Besucher vorbei. Trägt er doch seinen Namen völlig zu unrecht, da nur feinstes Fleisch verarbeitet wird und mit Innereisen nichts zu tun hat.<img class="caption" title="Leckerer Pfälzer Saumagen mit bestem Fleisch in der Gerümpelstube in Wachenheim a.d.Wst. ist ein Genuss und sollte nicht verpasst werden." src="/images/stories/Gerd1-2013/_DSC5910.jpg" alt="Pfälzer Buntsandstein" /></span>
</p>
<p> </p>
<p><span style="font-size: 12pt; font-family: arial, helvetica, sans-serif;"> </span>
</p>
<h2><span style="font-size: 12pt; font-family: arial, helvetica, sans-serif;">Weitere Informationen:</span>
</h2>
<p><span style="font-size: 12pt; font-family: arial, helvetica, sans-serif;"><strong><img class="caption" title="Die mittelalterliche Burg Nanstein bei Landstuhl ließ Kaiser Barbarossa 1160 erbauen." src="/images/stories/Gerd1-2013/Burg_Nanstein.jpg" alt="Pfälzer Buntsandstein" />Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH</strong>, Löhrstraße 103-105, 56068 Koblenz, Tel. 0261/915200, <a href="http://www.gastlandschaften.de">www.gastlandschaften.de</a></span><span style="font-size: 12pt; font-family: arial, helvetica, sans-serif;">;</span>
</p>
<p><strong><span style="font-size: 12pt; font-family: arial, helvetica, sans-serif;"><img class="caption" title="Die Firma Carl Picard – einst in Remscheid gegründet – mit ihrem heutigen Steinbruch in Schweinstal." src="/images/stories/Gerd1-2013/_DSC5394.jpg" alt="Pfälzer Buntsandstein" />Steinbruch:</span></strong>
</p>
<p><span style="font-size: 12pt; font-family: arial, helvetica, sans-serif;">Carl Picard, Schweinstal 3, 67706 Schopp-Krickenbach, Tel. 06307/337, <a href="http://www.picard-natursteinwerk.de">www.picard-natursteinwerk.de</a></span><span style="font-size: 12pt; font-family: arial, helvetica, sans-serif;">;</span>
</p>
<p><strong><span style="font-size: 12pt; font-family: arial, helvetica, sans-serif;"><img class="caption" title="Bildhauer Gerhard Vogt in seinem Atelier mit seinen Kunstwerken, die er erst einmal in Miniatur erstellt." src="/images/stories/Gerd1-2013/18_DSC5836-2.jpg" alt="Pfälzer Buntsandstein" />Bildhauer </span></strong>
</p>
<p><span style="font-size: 12pt; font-family: arial, helvetica, sans-serif;">Gerhard Vogt, Friedelsheimer Str. 8, 67157 Wachenheim an der Weinstraße, Tel. 06322/2847, <a href="http://www.bildhauerei-vogt.de">www.bildhauerei-vogt.de</a>;</span>
</p>
<h3><span style="font-size: 12pt; font-family: arial, helvetica, sans-serif;">Wohnen: </span>
</h3>
<p><span style="font-size: 12pt; font-family: arial, helvetica, sans-serif;"><img class="caption" title="Hotel-Restaurant Kunz" src="/images/stories/Gerd1-2013/Hotel_Kunz.jpg" alt="Pfälzer Buntsandstein" />Zum Beispiel im Hotel-Restaurant Kunz, Bottenbacher Str. 74, 66954 Pirmasens, Tel. 06331/8750, <a href="http://www.hotel-kunz.de">http://www.hotel-kunz.de</a>, DZ <span style="background-color: #fbfbfb;">ab 108 Euro mit Frühstück</span><br />
</span>
</p>
<p><span style="font-size: 12pt; font-family: arial, helvetica, sans-serif;"><img class="caption" title="Altstadthof Freinsheim" src="/images/stories/Gerd1-2013/Hotel_Altstadthof.jpg" alt="Pfälzer Buntsandstein" />oder im Altstadthof Freinsheim, Hauptstr. 27, 67251 Freinsheim, Tel. 06353/932250, <a href="http://www.altstadthof-freinsheim.de">www.altstadthof-freinsheim.de</a></span><span style="font-size: 12pt; font-family: arial, helvetica, sans-serif;">, DZ <span style="background-color: #fbfbfb;">ab 111 Euro mit Frühstück</span></span>
</p>
<p><strong><span style="font-size: 12pt; font-family: arial, helvetica, sans-serif;"><span style="background-color: #fbfbfb;"><img class="caption" title=" Restaurant Gerümpelstube" src="/images/stories/Gerd1-2013/_DSC5921.jpg" alt="Pfälzer Buntsandstein" />Restaurant:</span></span></strong>
</p>
<p><strong><span style="font-size: 12pt; font-family: arial, helvetica, sans-serif;"><span style="background-color: #fbfbfb;"> </span></span></strong><span style="font-size: 12pt; font-family: arial, helvetica, sans-serif;">Restaurant „Gerümpelstube", Hintergasse 4, 67157 Wachenheim a.d.Wst., Tel. 06322/8550, <a href="http://www.geruempelstube.de">www.geruempelstube.de</a></span>
</p>
<p><strong><span style="font-size: 12pt; font-family: arial, helvetica, sans-serif;"><span style="font-size: 12pt;"><img class="caption" title="Thomas Vogel, Geschäfts- und Vertriebleiter der Winzergenossenschaft Herxheim." src="/images/stories/Gerd1-2013/Thomas Vogel.jpg" alt="Pfälzer Buntsandstein" />Winzergenossenschaft:</span></span></strong>
</p>
<p><strong><span style="font-size: 12pt; font-family: arial, helvetica, sans-serif;"><span style="font-size: 12pt;"> </span></span></strong><span style="font-size: 12pt; font-family: arial, helvetica, sans-serif;">Herxheim am Berg, Weinstraße 1, 67273 Herxheim am Berg, Tel. 063 53/98 91 00, <a href="http://www.wg-herxheim.de/kontakt/">www.wg-herxheim.de/kontakt/</a></span>
</p>
<p> </p>
<p><strong><span style="font-size: 12pt; font-family: arial, helvetica, sans-serif;"><span style="font-size: 12pt;"> </span></span></strong><span style="font-size: 12pt; font-family: arial, helvetica, sans-serif;"><span style="font-size: 12pt;"> </span></span>
</p>
<p><strong><span style="font-size: 12pt; font-family: arial, helvetica, sans-serif;"><span style="background-color: #fbfbfb;"> </span></span></strong>
</p>
Entspannung und Gemütlichkeit in der Südpfalz
Die Anreise in die Südpfalz ist phänomenal. Über die Rheinebene geht es an den Fuß des Pfälzerwaldes, auf der gegenüber liegenden Seite ist die Silhouette des Schwarzwaldes und des Odenwaldes erkennbar.